Ein Bericht vom Corbett Report
Von James Corbett
Wussten Sie, dass fast ein Drittel des Planeten unter Wirtschaftssanktionen der einen oder anderen Art steht?
Nein? Und warum nicht? Selbst für diejenigen, die dem Zusammenhang zwischen Geopolitik und Wirtschaft nicht viel Aufmerksamkeit schenken, ist dies wahrscheinlich eine schockierende Statistik. Für diejenigen, die diesem Zusammenhang Aufmerksamkeit schenken, ist sie sogar noch schockierender, weil sie wissen, dass Wirtschaftssanktionen nicht nur ein abstraktes wirtschaftliches Konzept sind. Ganz im Gegenteil.
Die Verhängung von Sanktionen gegen ein Land ist eine Form der Kriegsführung gegen dieses Land. Es geht nicht nur darum, dass Wirtschaftsembargos die Wirtschaft eines Landes lahmlegen können oder dass sie in der Regel unschuldige Zivilisten unverhältnismäßig stark treffen. Nein, die Realität ist noch viel krasser: Sanktionen töten.
Sie glauben mir nicht? Werfen wir einen Blick auf einige Beispiele dafür, wie Sanktionen im Laufe der Geschichte als Mittel der Kriegsführung eingesetzt wurden.
Deutsche Hungerblockade
In The Economic Weapon: The Rise of Sanctions as a Tool of Modern War (Die Wirtschaftswaffe: Der Aufstieg von Sanktionen als Instrument des modernen Krieges) verfolgt Nicholas Mulder den modernen Einsatz von Sanktionen als Waffe der Kriegsführung bis zu seinen Wurzeln zurück. Und diejenigen unter Ihnen, die Die WWI-Verschwörung gesehen haben und meine Beobachtung, dass der Erste Weltkrieg eine Explosion, eine Bruchstelle in der Geschichte war“, zu schätzen wissen, wird es nicht überraschen zu erfahren, dass diese Wurzeln auf den so genannten Großen Krieg“ zurückgehen.
Konkret erzählt Mulder, wie die große Seeblockade Europas durch die Briten während des Ersten Weltkriegs und die anschließende Hungerblockade gegen Deutschland nach dem vermeintlichen Ende dieses Krieges zur Entwicklung der „Wirtschaftswaffe“ der Sanktionen (oder „l’arme économique„, wie der Völkerbund sie nannte) in der Nachkriegszeit führten.
Lassen Sie sich jedoch nicht vom Gespenst der Geschichts- und Wirtschaftsvorlesungen in den Schlaf wiegen. Die Geschichte des Ersten Weltkriegs ist keine trockene, verstaubte Abhandlung aus einem alten Geschichtsbuch, sondern eine vergessene Geschichte von Intrigen, Verrat und menschlichem Elend, die das passende Futter für viele Blockbuster-Filme wäre – vorausgesetzt, Hollywood würde jemals Filme drehen, die der historischen Realität entsprechen. Aber da die Traumweber in Hollywood keine solchen Filme machen, müssen wir uns an Sachbücher wenden, um diese historischen Punkte zu verbinden.
Obwohl im modernen Geschichtsunterricht über den Ersten Weltkrieg meist nur am Rande erwähnt, war die Seeblockade Mitteleuropas, die die Briten bei Ausbruch der Kämpfe in Kraft setzten, tatsächlich eine der furchterregendsten Waffen, die sie gegen die Deutschen einsetzten. Wie der schändliche Kriegsverbrecher Winston Churchill in The World Crisis offen prahlte: „Die britische Blockade behandelte ganz Deutschland wie eine belagerte Festung und strebte erklärtermaßen danach, die gesamte Bevölkerung – Männer, Frauen und Kinder, Alte und Junge, Verwundete und Gesunde – bis zur Unterwerfung auszuhungern.“ Dann fügte Churchill, der dies offenbar für eine angemessene Antwort auf diejenigen hielt, die gegen den Völkermord an Frauen und Kindern bei der Verfolgung seiner Kriegsziele Einspruch erhoben, hinzu: „Wer hat jemals gezögert, auf Städte und Dörfer zu schießen, weil dort hilflose und harmlose Nichtkombattanten versammelt waren?“
Aber eigentlich ist die Geschichte noch unglaublicher als das. Wie Jim Macgregor und Gerry Docherty in ihrem ausführlich dokumentierten Werk Prolonging the Agony: How The Anglo-American Establishment Deliberately Extended WWI by Three-and-a-Half Years“ (Wie das anglo-amerikanische Establishment den Ersten Weltkrieg absichtlich um dreieinhalb Jahre verlängerte), war die in den Geschichtsbüchern (wenn auch nur kurz) erwähnte britische Seeblockade Mitteleuropas – die vom Beginn der Kämpfe im August 1914 bis zu ihrem Ende im November 1918 andauerte – ein Schwindel, der den Konflikt künstlich um Jahre über seinen natürlichen Endpunkt hinaus verlängern sollte. Die Blockade, die nach dem vermeintlichen Ende des Krieges stattfand, war jedoch sehr real und führte zum Verhungernlassen von Massen unschuldiger Zivilisten, genau wie Churchill es gefordert hatte.
In Wirklichkeit endete der Erste Weltkrieg nicht am 11. November 1918. Stattdessen markierte die Unterzeichnung des Waffenstillstands, der den Konflikt angeblich beendete, nur den Beginn einer neuen Ära des Leidens für das deutsche Volk. Wie Docherty und Macgregor schreiben:
Unter den 35 Artikeln des Waffenstillstands sorgte vor allem ein Artikel für Erstaunen bei der deutschen Delegation. Artikel 26 lautete ursprünglich wie folgt: „Die bestehenden, von den alliierten und assoziierten Mächten aufgestellten Blockadebedingungen bleiben unverändert. Deutsche Handelsschiffe, die auf See angetroffen werden, unterliegen weiterhin der Kaperung.“ Bei der ersten Sitzung am 8. November waren die deutschen Vertreter, darunter Matthias Erzberger, Staatssekretär und Präsident der deutschen Delegation, fassungslos. Keiner hatte mit einer solch ungeheuerlichen Situation gerechnet. Die U-Boote kehrten zu ihren Stützpunkten zurück, und die alliierten Flotten herrschten auf hoher See, doch die Seeblockade sollte fortgesetzt werden.
Obwohl er dahingehend abgeändert wurde, dass „die Alliierten und die Vereinigten Staaten die Versorgung Deutschlands während des Waffenstillstands als notwendig erachten“, hatte Artikel 26 letztendlich die beabsichtigte Wirkung: Er verhängte eine völkermörderische Hungerblockade über Deutschland, die während der gesamten „Friedens“-Verhandlungen aufrechterhalten werden sollte. Der wahre Zweck dieser Verhandlungen hatte natürlich nichts mit Frieden zu tun, sondern eher mit der berüchtigten Ankündigung des Ersten Lords der Admiralität „Sir“ Eric Geddes, dass England Deutschland „alles, was man aus einer Zitrone herauspressen kann, und noch ein bisschen mehr“ in Form von Reparationen abpressen würde, und schwor, den Druck fortzusetzen, „bis man die Kerne quietschen hört“.
Falls es noch Zweifel daran gibt, wie es tatsächlich aussieht, Deutschland auszuquetschen, „bis man die Kerne quietschen hört“, hat die Daily Mail im März 1919 in einem Artikel die Auswirkungen der Hungerblockade beschrieben:
Die Geburtenrate in den großen Städten [Deutschlands] hat mit der Sterberate den Platz getauscht. Es ist einigermaßen sicher, daß unter der Zivilbevölkerung mehr Menschen an den unmittelbaren Folgen des Krieges gestorben sind als auf dem Schlachtfeld gefallen sind.
Die Geschichte hat natürlich noch viel mehr zu bieten, und wer sich dafür interessiert, dem sei die Lektüre des Buches von Docherty und Macgregor wärmstens empfohlen. Für den Moment genügt es jedoch zu sagen, dass die unvermeidliche Nachgiebigkeit der Deutschen gegenüber dem Druck der Hungerblockade in der Unterzeichnung des Versailler Vertrags gipfelte, einem Vertrag, der praktisch den wirtschaftlichen Ruin Deutschlands garantierte und direkt zum Zweiten Weltkrieg führte.
Und weit davon entfernt, die Blockade als abscheuliches und schreckliches Kriegsverbrechen zu betrachten, das nie wieder einer Bevölkerung zugefügt werden sollte, nahmen sich künftige Imperien und Möchtegern-Eroberer stattdessen die Lektion zu Herzen, dass Wirtschaftssanktionen in der Tat bemerkenswert effektive Instrumente der Kriegsführung sein können.
Öl-Embargo gegen Japan
Bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs befand sich US-Präsident Franklin Delano Roosevelt in einem Dilemma. Er erkannte, dass der Konflikt die perfekte Gelegenheit für Amerika darstellte, zur unangefochtenen Supermacht der Welt aufzusteigen, und wollte die Vereinigten Staaten unbedingt in den Krieg einbinden. Das amerikanische Volk jedoch – dem klar wurde, wie sehr es vom War Propaganda Bureau und anderen hinterhältigen Bemühungen, die Amerikaner zum Eintritt in den Ersten Weltkrieg zu bewegen, getäuscht worden war – war entschieden gegen einen Eintritt der USA in einen weiteren blutigen europäischen Kampf.
Um die amerikanische Öffentlichkeit davon zu überzeugen, ihre Söhne zum Blutvergießen auf ein weiteres fremdes Schlachtfeld zu schicken, brauchte man also einen Vorwand. Etwas, das deutlich machen würde, dass es sich um einen Weltkrieg handelte und dass es in Amerikas strategischem Interesse lag, gegen die Achsenmächte zu kämpfen, ob man es wollte oder nicht. Ein katastrophales, katalytisches Ereignis, sozusagen. Und genau das haben FDR und seine Mitstreiter im anglo-amerikanischen Establishment (darunter natürlich auch Winston Churchill) herbeigeführt.
Wie wir heute aufgrund der sorgfältigen Recherchen von Robert B. Stinnett, dem Autor von Day of Deceit: The Truth About FDR and Pearl Harbor, wissen, begann der Weg nach Pearl Harbor im Oktober 1940, als Lieutenant Commander Arthur H. McCollum, Leiter der Fernost-Abteilung des US Office of Naval Intelligence, ein acht Punkte umfassendes Memo mit der harmlosen Überschrift „Estimate of the Situation in the Pacific and Recommendations for Actions by the United States“ verfasste.
Das Memo war alles andere als ein bürokratisches Dokument, sondern forderte, so Stinnett, „einen japanischen Angriff auf die amerikanischen Boden-, Luft- und Seestreitkräfte auf Hawaii sowie auf britische und holländische koloniale Außenposten im Pazifikraum“.
Konkret riet McCollum in seinem Memo Präsident Roosevelt (unter anderem):
- „Die Hauptstärke der US-Flotte, die sich jetzt im Pazifik befindet, in der Nähe der Hawaii-Inseln zu halten“.
- „darauf bestehen, dass die Niederländer sich weigern, den japanischen Forderungen nach unangemessenen wirtschaftlichen Zugeständnissen, insbesondere beim Erdöl, nachzukommen;“ und
- „ein vollständiges Embargo für den gesamten Handel mit Japan, in Zusammenarbeit mit einem ähnlichen Embargo des Britischen Empire.
Die Absicht dieser Maßnahmen lag auf der Hand: Japan sollte unter Druck gesetzt werden, so wie die Briten die Deutschen nach dem Ersten Weltkrieg unter Druck gesetzt hatten, diesmal jedoch nicht als Vergeltung, sondern um die Japaner zu zwingen, den vermeintlichen ersten Schlag zu führen und Amerikas Kriegseintritt zu rechtfertigen. Durch die Verhängung erdrückender Sanktionen gegen Japan und die Tatsache, dass die US-Flotte in der Nähe von Hawaii ein bequemes Angriffsziel für die Japaner darstellte, beabsichtigten die unwürdigen Kriegsplaner in Roosevelts Regierung, Japan als den Aggressor in diesem Konflikt erscheinen zu lassen. Um keinen Zweifel an diesen Motiven aufkommen zu lassen, stellt McCollum sie schwarz auf weiß dar: „Wenn man Japan mit diesen Mitteln zu einer offenen Kriegshandlung bewegen konnte, umso besser.“
Die Spur zu McCollums Memo endet praktischerweise bei Marinekapitän Dudley W. Knox, der den Plan absegnete und an Walter S. Anderson weiterleitete, den Direktor des Office of Naval Intelligence und einen Mann mit direktem Zugang zum Weißen Haus zu FDR. FDR wusste anscheinend genug, um seine offizielle Zustimmung zu einem Plan zurückzuhalten, der in Wirklichkeit eine Kriegserklärung war, wenn auch nur dem Namen nach. Auf jeden Fall dokumentiert Stinnett: „Schon am nächsten Tag [nach der Vorlage des Memos] wurden McCollums Vorschläge unter Beteiligung von FDR systematisch in die Tat umgesetzt“, und die Provokation Japans zu einer offenen Kriegshandlung [wurde] zur wichtigsten Politik, die FDRs Handeln gegenüber Japan bestimmte.
Wie genau dieser Plan umgesetzt wurde, ist ebenfalls öffentlich bekannt. Für diejenigen, die mit dieser Geschichte nicht vertraut sind, habe ich FDRs weitere Schritte auf dem Weg nach Pearl Harbor in meinem Podcast Debunking A Century of War Lies dokumentiert:
Ende 1940 ordnete Roosevelt an, die US-Flotte von San Pedro nach Pearl Harbor zu verlegen. Der Befehl verärgerte Admiral James Richardson, den Oberbefehlshaber der US-Flotte, der sich bei Roosevelt bitterlich über diese unsinnige Entscheidung beschwerte: Die Flotte sei nun offen für Angriffe aus allen Richtungen, die Nachschubkette sei 2.000 Meilen lang und anfällig für Unterbrechungen, und die Schiffe würden in Pearl Harbor zusammengepfercht, wo sie im Falle eines Bomben- oder Torpedoangriffs leichte Beute wären. Roosevelt konnte diese Einwände nicht entkräften und führte den Plan weiter aus, wobei er Richardson von seinem Kommando ablöste.
Im Juni 1941 verfasste Innenminister Harold Ickes ein Memo, in dem er FDR riet, ein Embargo gegen japanisches Öl zu verhängen, um die Japaner in den Krieg zu treiben: „Aus dem Ölembargo für Japan könnte sich eine Situation entwickeln, die es nicht nur möglich, sondern auch leicht machen würde, auf effektive Weise in den Krieg einzutreten.“ Roosevelt ließ Wochen später einen Befehl folgen, der japanische Vermögenswerte in Amerika beschlagnahmte und Japan effektiv daran hinderte, dringend benötigtes amerikanisches Öl zu kaufen, das damals vier Fünftel der japanischen Ölimporte ausmachte.
Und der Rest ist, wie man so schön sagt, Geschichte. Die Geschichte der Gewinner, das heißt, auch bekannt als Lügen. Nach der allgemein akzeptierten Version der Geschichte von Pearl Harbor wurden die unschuldigen Amerikaner von den wilden Japanern aus heiterem Himmel angegriffen, an einem „Tag, der in Schande leben wird“. Diese Erzählung widerspricht jedoch den Bergen von Beweisen dafür, dass die US-Regierung nicht nur im Voraus von dem Angriff wusste, sondern auch aktiv versuchte, Japan zu einem Angriff zu provozieren, und sogar die Flotte nach Pearl Harbor verlegte, um den Japanern ein lohnendes Ziel zu bieten (wobei sie natürlich sicherstellte, dass die wichtigsten Schiffe an diesem schicksalhaften Tag nicht im Hafen lagen).
Aber als Propaganda wirkte die Geschichte vom „überraschenden Überraschungsangriff aus heiterem Himmel“ Wunder. Über Nacht löste sich FDRs Problem, die amerikanische Öffentlichkeit von der Zustimmung zum Krieg zu überzeugen, in Luft auf, da sich Hunderttausende junger Männer zum Kampf meldeten.
Für die heutige Untersuchung ist es wichtig, auf eine Tatsache hinzuweisen, die selbst von den Realisten der Pearl-Harbor-Verschwörung oft übersehen wird: Das Ölembargo der USA gegen Japan war in jeder Hinsicht eine Kriegshandlung. FDR und seine Berater wussten, dass die Japaner ohne das dringend benötigte Öl keine andere Wahl haben würden, als zurückzuschlagen. Daher gingen die anglo-amerikanischen Kriegsverschwörer zu Recht davon aus, dass die Verzweiflung der Japaner sie zwingen würde, den Köder zu schlucken und Pearl Harbor zu bombardieren. Die amerikanische Öffentlichkeit indessen – in dem Irrglauben, Ölembargos und Wirtschaftssanktionen seien lediglich harmlose Instrumente der Außenpolitik – erkannte nicht, dass es ihr eigenes Militär war, das zuerst gegen die Japaner zugeschlagen hatte.
Sanktionen sind Kriegswaffen, und die Ereignisse, die zu Pearl Harbor führten, beweisen, dass sich sowohl die amerikanische als auch die japanische Regierung dieser Tatsache sehr wohl bewusst waren.
Kindermord im Irak – Sanktionen
Am Ende des Golfkriegs 1991 forderte US-Präsident George H. W. Bush das irakische Volk auf, „die Dinge selbst in die Hand zu nehmen und den Diktator Saddam Hussein zum Rücktritt zu zwingen, damit er den Resolutionen der Vereinten Nationen nachkommt und wieder in die Familie der friedliebenden Nationen aufgenommen wird“.
Ebenso schändlich war es, dass er dann tatenlos zusah, wie Zehntausende von Schiiten im Süden Iraks und Zehntausende von Kurden im Norden versuchten, genau das zu tun, und den größten Aufstand in der Geschichte von Saddams Regime inszenierten … nur um von Saddams Sicherheitskräften brutal abgeschlachtet zu werden.
In einem gesichtswahrenden Versuch, der vom offiziellen Gerichtsstenographen Thomas Friedman auf den Seiten der New York Times überraschend offen dokumentiert wurde, versuchte Bush seine völlige Untätigkeit angesichts dieser vorhersehbaren Katastrophe zu vertuschen, indem er sich der anderen Waffe der Kriegsführung in Onkel Sams Werkzeuggürtel zuwandte: Sanktionen.
Der Präsident war der Ansicht, dass Hussein und seine Armee gebrochen waren und keine äußere Bedrohung mehr darstellten, zumal Bush zufrieden davon ausging, dass seine Geheimdienstberichte korrekt waren und alle nuklearen Fähigkeiten Husseins zerstört worden waren. Früher oder später, so argumentierte Bush, würden die Sanktionen Herrn Husseins Generäle zwingen, ihn zu stürzen, und dann hätte Washington die beste aller Welten: eine irakische Junta mit eiserner Faust ohne Saddam Hussein.
Abgesehen von der „Saddam und die Massenvernichtungswaffen“-Propaganda, die Friedman sorgfältig in seinen Bericht einfügte (eine Propaganda, die Bush Jr. ein Jahrzehnt später im Vorfeld des Zweiten Golfkriegs gute Dienste leisten sollte), ging der Punkt für niemanden verloren. Anstatt zum Blutvergießen beizutragen, indem er die Kurden und die Schiiten bei ihrem Aufstand unterstützte, tat Bush etwas Nobles, indem er einen nicht-militärischen, nicht-tödlichen Ansatz verfolgte und den Irakern strenge Wirtschaftssanktionen auferlegte.
Die Sanktionen hatten im August 1990 begonnen, nur wenige Tage nach der irakischen Invasion in Kuwait. In der Resolution 661 des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen wies der Rat die UN-Mitgliedsstaaten an, „die Einfuhr aller Waren und Produkte mit Ursprung im Irak oder in Kuwait, die nach dem Datum dieser Resolution aus dem Irak oder aus Kuwait ausgeführt werden, in ihr Hoheitsgebiet zu verhindern“. Außerdem untersagte er den UN-Mitgliedern den „Verkauf oder die Lieferung von Waren oder Erzeugnissen durch [irakische oder kuwaitische] Staatsangehörige oder von [irakischen oder kuwaitischen] Gebieten aus oder unter Benutzung von Schiffen unter ihrer Flagge“, mit Ausnahme von „Lieferungen, die ausschließlich für medizinische Zwecke bestimmt sind, und, unter humanitären Umständen, von Lebensmitteln“.
Damals wurden diese „nicht-tödlichen“ Mittel, mit denen wirtschaftlicher Druck auf die irakische Regierung ausgeübt werden sollte, als fürsorglicher, aufgeklärter und moderner Weg zur Beilegung geopolitischer Streitigkeiten dargestellt. Auch nachdem die Sanktionen nichts dazu beigetragen hatten, die Kriegspläne der Proto-Neocons zu durchkreuzen, wurden sie beibehalten und entwickelten sich schließlich zum UN-geführten Programm „Öl für Lebensmittel“.
Das Programm, das im April 1995 mit der Resolution 986 des UN-Sicherheitsrats offiziell ins Leben gerufen wurde, ermächtigte die Mitgliedstaaten, „die Einfuhr von Erdöl und Erdölerzeugnissen mit Ursprung im Irak als vorübergehende Maßnahme zur Deckung des humanitären Bedarfs des irakischen Volkes zu gestatten“. Theoretisch hielt das Programm das Gesamtembargo gegen den Irak aufrecht, erlaubte der Regierung Hussein jedoch, jeden Monat eine streng begrenzte Menge Öl im Tausch gegen Lebensmittel und lebenswichtige medizinische Güter zu verkaufen. In der Praxis war das Programm jedoch ein Betrug von Grund auf.
1998 trat der UN-Koordinator für humanitäre Hilfe im Irak, Denis Halliday, entrüstet von seinem Amt zurück, als der UN-Sicherheitsrat sich weigerte, den Handel mit dem Irak zuzulassen, und nannte die Sanktionen „ein völlig bankrottes Konzept“, das „wahrscheinlich die Führung stärkt und die Bevölkerung des Landes weiter schwächt“. Die Sanktionen hätten keinerlei Wirkung auf das Regime selbst und töteten stattdessen unschuldige Zivilisten, erklärte er. „Vier- bis fünftausend Kinder sterben jeden Monat unnötigerweise an den Folgen der Sanktionen, weil die Wasserversorgung und die sanitären Einrichtungen zusammengebrochen sind, die Ernährung unzureichend ist und die interne Gesundheitssituation schlecht ist“, schrieb Halliday.
Im Jahr 2000 trat Hallidays Nachfolger als UN-Koordinator für humanitäre Hilfe im Irak, Hans von Sponeck, ebenfalls von seinem Amt zurück (zusammen mit Jutta Purghart, der Leiterin des UN-Welternährungsprogramms im Irak), um gegen die „wahre menschliche Tragödie“ zu protestieren, die das Öl-für-Lebensmittel-Geschäft ausgelöst hatte.
Als UN-Beamter sollte man von mir nicht erwarten, dass ich zu etwas schweige, was ich als eine wahre menschliche Tragödie erkenne, die beendet werden muss. Wie lange [soll] die Zivilbevölkerung, die an all dem völlig unschuldig ist, einer solchen Bestrafung für etwas ausgesetzt werden, das sie nie getan hat? Schon der Titel, den ich als Koordinator für humanitäre Hilfe trage, legt nahe, dass ich zu dem, was wir hier sehen, nicht schweigen kann. Das [Öl-für-Lebensmittel-]Programm garantiert nicht das Minimum, das ein Mensch braucht und das in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte klar definiert ist. Meine Unterstützung, mein Engagement gilt dem irakischen Volk als einer Gruppe von Benachteiligten, deren Tragödie ein Ende haben sollte.
Dass die Sanktionen für das irakische Volk eine absolute Katastrophe waren, steht außer Frage. Obwohl die Befürworter des Programms im Nachhinein beschlossen haben, dass die beste Art und Weise, es gegen die Behauptung zu verteidigen, es habe zum Tod von 500.000 irakischen Kindern geführt, darin besteht, über die Zahl zu streiten, sollten wir nie vergessen, dass die US-Außenministerin Madeleine Albright in dem berüchtigten 60-Minuten-Interview, in dem sie erklärte, dass „der Preis [der Sanktionen] es wert ist“, nie die zugrunde liegende Annahme bestritten hat, dass der Preis der Tod einer halben Million unschuldiger Kinder war. Selbst wenn das Öl-für-Lebensmittel-Programm direkt für den Tod von einer halben Million Kindern verantwortlich war, hielt Albright es für ein lohnendes Unterfangen.
Doch selbst nach Albrights psychopathischem Kalkül „der Preis ist es wert“ war das Programm ein totaler Fehlschlag. Schließlich war es, wie von Sponeck und andere betonten, nie mehr als ein Sanktionstheater. Die UN-Kontrollen der Waren, die über die irakische Grenze gelangten, waren so gut wie nicht vorhanden, so dass Hussein und sein Regime die Beschränkungen für ihre eigenen Einkäufe problemlos umgehen konnten, während die unschuldigen Frauen, Kinder und Zivilisten, die unter seinem brutalen Regime lebten, verhungerten.
Es stellt sich also die Frage: Was war der eigentliche Sinn des Programms?
Die Antwort auf diese Frage lässt sich finden, wenn man die Handlungen von Personen wie dem von Rockefeller gesponserten und von der UNO geförderten „Umweltschützer“ Maurice Strong untersucht, der, wie Quadrant Online 2005 berichtete, nach China floh, als sein Name bei den Ermittlungen zur Korruption im Rahmen des Programms „Öl für Lebensmittel“ auftauchte:
Ermittlungen im Rahmen des Öl-für-Lebensmittel-Programms der Vereinten Nationen ergaben, dass Strong einen von einer jordanischen Bank ausgestellten Scheck in Höhe von 988.885 USD unterzeichnet hatte. Der Mann, der den Scheck ausstellte, der südkoreanische Geschäftsmann Tongsun Park, wurde 2006 vor einem US-Bundesgericht wegen Verschwörung zur Bestechung von UN-Beamten verurteilt. Strong trat zurück und floh nach Kanada und von dort nach China, wo er seither lebt.
Um dem Skandal des Öl-für-Lebensmittel-Programms gerecht zu werden, wären viele Berichte vom Umfang dieses Leitartikels erforderlich, aber die wahre Bedeutung dieses Programms und der Wirtschaftssanktionen im Allgemeinen wurde am besten von Denis Halliday zusammengefasst, der in einem Interview aus dem Jahr 2021 über das Sanktionssystem nachdachte: „Wir töten Menschen mit Sanktionen. Sanktionen sind kein Ersatz für Krieg – sie sind eine Form der Kriegsführung“.
NICHT NUR GESCHICHTE
Wie Sie, liebe Leserin und lieber Leser, sicher wissen, ist dies keine erschöpfende Liste der verheerenden und tödlichen Wirtschaftsblockaden, die im vergangenen Jahrhundert gegen unschuldige Zivilisten verhängt wurden. Eine solche Liste zu erstellen, wäre die Aufgabe eines viel längeren Leitartikels als dieses (und wenn Sie bei der Erstellung dieser Liste helfen möchten, dann hinterlassen Sie bitte Ihre Beispiele im Kommentarbereich unten).
Natürlich würde eine solche Liste nicht nur historische Informationen enthalten, sondern auch Daten über die vielen Sanktionen, Blockaden und Embargos, die heute in Kraft sind und von denen viele ähnlich katastrophale Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung auf der ganzen Welt haben. Wie wir bereits festgestellt haben, ist ein Drittel der Erde derzeit mit Wirtschaftssanktionen belegt.
Zu diesem Drittel gehört auch der Iran, der seit dem Sturz des von Rockefeller und dem US-Außenministerium unterstützten Schahs und seiner gefürchteten SAVAK-Sicherheitsschergen in der Islamischen Revolution verschiedenen Formen wirtschaftlicher Beschränkungen unterworfen ist.
Man braucht nicht lange unter der Oberfläche zu kratzen, um wieder einmal festzustellen, dass die Sanktionen gegen den Iran zwar eine echte Wirtschaftskrise im Land ausgelöst haben, aber die iranische Regierung überhaupt nicht nennenswert beeinträchtigt haben. Spricht da etwa der Verschwörungsrealist James Corbett? Nein, es ist die US-Finanzministerin Janet Yellen.
Unsere Sanktionen gegen den Iran haben zu einer echten Wirtschaftskrise in diesem Land geführt, und der Iran leidet wirtschaftlich sehr unter den Sanktionen. . . Hat das zu einer Verhaltensänderung geführt? Die Antwort ist viel weniger, als wir es uns wünschen würden.
Ich könnte weitermachen. Und so weiter und so weiter und so weiter. Aber ich hoffe, der Punkt ist klar geworden: Wirtschaftssanktionen sind kein harmloses Zwangsinstrument, das in Friedenszeiten gegen unkooperative Regime eingesetzt werden kann. Sie sind eine Kriegsführung mit anderen Mitteln, die darauf abzielt zu töten, und sie treffen unverhältnismäßig viele unschuldige Zivilisten, während sie gleichzeitig die Taschen korrupter Beamter auf beiden Seiten der Blockade füllen.
Erinnern Sie sich noch an die Statistik, mit der ich diesen Leitartikel eröffnet habe? Die, die besagt, dass fast ein Drittel des Planeten unter Wirtschaftssanktionen steht? Nun, diese Statistik stammt aus einem neuen Bericht des Center for Economic and Policy Research, „The Human Consequences of Economic Sanctions„.
In dieser Studie legt Francisco Rodríguez, Professor an der Korbel School of International Studies der Universität Denver, dar, wie Wirtschaftssanktionen unschuldigen Menschen schaden. Wie Rodríguez erklärt:
Ob Sanktionen normalen Menschen in den Zielländern schaden, ist ein heiß diskutiertes Thema, aber das sollte es nicht sein. Fast alle kritischen Untersuchungen von Wirtschaftssanktionen zeigen, dass sie sehr schädlich – und manchmal tödlich – für Menschen sind, die in einem der vielen und wachsenden Zahl von Ländern leben, die von den USA, der EU oder anderen mächtigen Akteuren mit solchen Maßnahmen belegt wurden.
Wie wir jetzt gesehen haben, liefert selbst ein flüchtiger Überblick über die Geschichte der Wirtschaftssanktionen reichlich Beweise dafür, dass sie tatsächlich schädlich und sogar tödlich sind. Dass eine solche Schlussfolgerung überhaupt umstritten ist, ist bemerkenswert. Die Entwicklung von der Welt vor einem Jahrhundert – als der Völkerbund beiläufig feststellte, dass „l’arme économique“ in der Tat eine Waffe mit verheerenden Folgen ist – zur Welt von heute – wo Wissenschaftler wie Francisco Rodríguez ganze Artikel schreiben müssen, um seine Kollegen von der Tödlichkeit von Sanktionen zu überzeugen – kann nur als Sieg der Propagandisten bezeichnet werden, die diese Waffen in Friedenszeiten für ihre eigenen verdrehten Zwecke einsetzen wollen.
Sanktionen sind tödlich. Sie bewirken nicht das, was die Politiker behaupten, dass sie bewirken sollen. Selbst unterwürfige Günstlinge des tiefen Staates wie Janet Yellen geben das zu. Dennoch werden die Sanktionen fortgesetzt.
Daraus können wir nur vermuten, dass Yellen, wie Albright vor ihr (und FDR vor ihr und Churchill vor ihm), zu dem Schluss gekommen ist, dass sich der Preis auch in diesen Fällen lohnt… was immer dieser Preis auch sein mag.